- niūta
- ×niū́ta sf. (1) gaida, nata: Niū́tos žemutinio balso KI173.
Dictionary of the Lithuanian Language.
Dictionary of the Lithuanian Language.
Niuta Tajtelbaum — (* 1918 in Łódź, Polen; † Juli 1943 in Warschau, Polen) war eine jüdische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Tajtelbaum wurde 1918 in Łódź in eine chassidische Familie hineingeboren. Sie besuchte das dortige Gymnasium und trat in … Deutsch Wikipedia
PR Watch — is a quarterly newsletter whose stated mission is to expose deceptive and misleading public relations campaigns. It frequently writes about PR campaigns which it considers to be anti environmental but also covers issues ranging from labor rights… … Wikipedia
Aufstand im Warschauer Ghetto — Abtransport von Frauen und Kindern nach der Niederschlagung des Aufstands rechts im Bild mit Waffe Josef Blösche … Deutsch Wikipedia
Ghettoaufstand — Verhaftungen nach dem Aufstand 1943 Gefangene Juden werden von deutschen Soldaten zur Deporta … Deutsch Wikipedia
Warschauer Ghetto-Aufstand — Verhaftungen nach dem Aufstand 1943 Gefangene Juden werden von deutschen Soldaten zur Depor … Deutsch Wikipedia
Warschauer Ghettoaufstand — Verhaftungen nach dem Aufstand 1943 Gefangene Juden werden von deutschen Soldaten zur Depor … Deutsch Wikipedia
Liste von Persönlichkeiten der Stadt Łódź — Die folgende Liste enthält in Łódź geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 In Łódź geborene Persönlichkeiten 1.1 bis 1900 1.2 1901 bis… … Deutsch Wikipedia
išviepti — išviẽpti, ia, ìšviepė 1. tr. suraukti,iškreipti (veidą, lūpas); pravėrus lūpas rodyti (dantis): Šuo tura savo dantis išviẽpęs, gatavas įkąsti Prk. Vaikai kaip išsižiojo, tai ir stovėjo ratu, išviepę lūpas J.Balt. Panelė Niuta, išviepusi lūpas … Dictionary of the Lithuanian Language
papiliotas — papiliõtas sm. (2) NdŽ plaukų suktukas: Ponia Niuta, užrišus plaukus, susuktus į papiliotus, sėdi kėdėje LzP … Dictionary of the Lithuanian Language
WARSAW — (Pol. Warszawa), originally capital of the Masovia region; from the 16th century, capital of Poland. Jews were apparently living in Warsaw by the end of the 14th century, but the first explicit information on Jewish settlement dates from 1414. In … Encyclopedia of Judaism